Für dieses Projekt des Forschungsinstituts für Ökologie und Landwirtschaft haben wir einen batteriebetriebenen 5G-Konnektivitätswürfel entwickelt.
In diesem Projekt haben wir ein System entwickelt, mit dem die Serienscheinwerfer und Rückleuchten des Fahrzeugs über eine Webanwendung gesteuert werden können, ohne dass das eigentliche Auto benötigt wird. Wir passten Animationen für die Leuchten an, ordneten Lichtsegmente zu und testeten verschiedene Lichtsignaturen, um die Funktionalität sicherzustellen. Dieses Setup vereinfachte das Testen der Lichtfunktionalität, einschließlich projizierter Bilder durch strahlende Scheinwerfer. Außerdem ermöglichten wir über einen USB-Stick veränderbare Lichtsignaturen für verschiedene Beleuchtungskonfigurationen anzubieten.
Für zwei Konzeptfahrzeuge haben wir die komplette Elektrik und Elektronik implementiert und den gesamten Verkabelungsprozess gesteuert. Eine ganzheitliche Fahrzeug-Benutzeroberfläche und User Experience (UI/UX) wurde entwickelt und nahtlos in ein 10,1Zoll-Touch-Display integriert. Zusätzlich installierten wir ein 4,8-Zoll-Display, das Echtzeitinformationen über Blinker, Gangstufen und Geschwindigkeit liefert. Das Projekt umfasste auch die Implementierung eines Touchscreens zur Steuerung der HLK-Funktionen des Fahrzeugs. Sowohl die Innen- als auch die Außenbeleuchtung wurden über die Touch-Oberfläche und eine Web-Anwendung vollständig steuerbar gemacht. Schließlich wurde ein System zur Ferndiagnose und -aktualisierung integriert, um eine kontinuierliche Überwachung und Softwarewartung zu gewährleisten.
In diesem Projekt haben wir eine Echtzeit-Videomanipulation für verschiedene Fahrzeuganzeigen implementiert, darunter das Head-up-Display, das Kombiinstrument, die Kameras und das Infotainment-System. Wir ermöglichten die teilweise oder vollständige Manipulation des ursprünglichen Fahrzeuginhalts, der mit GMSL2/3 oder FPDLink-III erfasst und auf einem PC oder Webserver angezeigt werden konnte. Darüber hinaus boten wir Funktionen zur Manipulation oder Blockierung von Berührungsereignissen, die eine verbesserte Steuerung und Prüfung der Anzeigen ermöglichten.
Der Firmenname setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Gründer (Sebastian) Zech und (Dennis) Rosenbohm.
Bei diesem Projekt haben wir umfangreiche Änderungen am Fahrzeug vorgenommen, einschließlich der Konstruktion und Platzierung verschiedener Teile und der Verkabelung. Wir integrierten erfolgreich wichtige Systemkomponenten wie einen Server, LIDAR und Radar sowie die dazugehörigen Halterungen. Außerdem implementierten wir ein separates 48-Volt-Stromversorgungssystem, um den elektrischen Bedarf des Fahrzeugs zu decken und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Für dieses People-Mover-Konzeptfahrzeug haben wir die Videoinhalte auf fünf Displays synchronisiert, um eine automatische Wiedergabe und Wiederholung zu ermöglichen, und ein System zur Aktualisierung der Inhalte über Ethernet implementiert, das eine einfache Aktualisierung per Drag-and-Drop ermöglicht.
Wir entwickelten und integrierten sowohl Außen- als auch Innenbeleuchtungssysteme, einschließlich animierter Außenbeleuchtungseffekte. Für die Türentriegelung wurde ein Touch-Button installiert, und das Fahrzeug wurde mit einem 48-V-Batteriesystem ausgestattet. Wir haben das Batteriemanagementsystem (BMS) erfolgreich integriert und eingerichtet und die Integration und Konfiguration des Antriebsstrangs und seiner Steuerung durchgeführt. Darüber hinaus implementierten wir ein Brake-by-Wire-System, um die Kontrolle und das Ansprechverhalten des Fahrzeugs zu verbessern.
Für VW entwickelten wir eine kundenspezifische LED-Ansteuerung, die spezielle Kundenanforderungen erfüllte und leicht im bestehenden Fahrzeugprototyp integrier werden konnte.
Wir, Sebastian und Dennis, haben die Firma ZERO am 31. August 2020 gegründet, um neue Wege zu gehen und uns im Arbeitsalltag wieder wohlzufühlen. Nachdem wir mehrere Jahre im Mittelstand und Konzern gearbeitet haben, verspürten wir eine schleichende Unzufriedenheit und einen Sinnverlust. Die Tätigkeiten orientierten sich hauptsächlich an den Geschäftszahlen und nicht mehr an Mitarbeitern und Kunden.
Zahlen sind ohne Frage wichtig für ein Unternehmen! Uns sind die Menschen in und um das Unternehmen herum wichtiger. Diese Perspektive ist unser Nordstern: Das Gefühl sich miteinander und den Rahmenbedingungen wohlzufühlen ist unser übergeordnetes Ziel. Damit meinen wir alle, die mit uns in Verbindung stehen: Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Berater, Vermieter und alle anderen. Wir arbeiten ausschließlich mit Menschen zusammen, mit denen wir uns wohlfühlen.
Unter dieser Prämisse können sich unsere Mitarbeiter ganz auf die einzigartigen Aufgaben unserer Kunden konzentrieren.
Wer besondere Elektronik für die Mobilität entwickelt, möchte mit ZERO zusammenarbeiten, weil wir uns mit dem Ergebnis wohlfühlen.
Offenheit: Wir gehen offen miteinander um und pflegen einen aufgeschlossenen Kommunikationsstil. Deshalb können uns Kollegen helfen, wenn wir nicht mehr weiterwissen. Denn nur wer sagt, was ihn behindert, dem kann auch geholfen werden. Offenheit ist auch unser Ansatz, um mit Schwächen umzugehen.
Klarheit: Wir bemühen uns verständlich zu kommunizieren und uns nicht hinter Phrasen zu verstecken. Nur wenn alle ein ähnliches Verständnis von Problemen haben, können sie Teil der Lösung werden.
Vertrauen: Wir vertrauen einander nicht nur auf der geschäftlichen Ebene, sondern auch menschlich. Das gehört für uns zu einem fairen gegenseitigen Miteinander.
Aus unseren Werten entsteht Loyalität zu unseren Mitarbeitern und Kunden. Welches zum höchsten Wert zählt.
Sebastian Zech hat zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Fahrzeugelektronik, davon fünf Jahre verantwortlich für die Produktentwicklung bei einem der größten Entwicklungsdienstleister. Er war dort Führungskraft und hat großes technisches Knowhow im Bereich der Entwicklung von elektronischen Komponenten. Bei der ZERO GmbH verantwortet er den Bereich Technik.
Dennis Rosenbohm war in den letzten fünf Jahren Bereichsleiter und verantwortlich für die Entwicklung der nationalen und internationalen Standorte bei einem der größten Entwicklungsdienstleiter. Er hat dabei viel Management- und Führungserfahrung gesammelt. Davor war er Leiter des Controllings bei einem mittelständischen Entwicklungsdienstleister. Bei der ZERO GmbH verantwortet er den Bereich Finanzen und Verwaltung.
Unsere Entwicklung auf dem Markt ist sehr positiv. Deshalb suchen wir gute Mitarbeiter aus dem IT-, Entwicklungs- und Automobilumfeld. Melde dich, wenn du denkst, dass deine Nase und Fähigkeiten zu uns passen!